Vogelfotografie in Zeeland (NL):
Vögel an den Küsten und im küstennahen Binnenland
Passeriformes (Sperlingsvögel) nicht berücksichtigt
Ginge es nur um die Anzahl der beobachteten Vögel, müsste als Charaktervogel der zeeländischen Küsten die Silbermöwe (Larus argentatus) genannt werden. Hier soll aber dem Steinwälzer (niederländisch: Steenloper) aus der Familie der Schnepfenverwandten der Vortritt gelassen werden. Er ist etwa Amsel-groß und verdankt seinen Namen dem Verhalten, bei der Nahrungssuche kleine Steine, Muscheln, Seetang, u.a. umzuwenden. Seine Brutgebiete liegen in den küstennahen Tundren N-Eurasiens, N-Amerikas, Grönlands und Spitzbergens, sowie in den Küstenregionen Norwegens, Schwedens, Finnlands, des nördlichen Baltikums und N-Russlands. Nach der Brutsaison ziehen die in N-Europa brütenden Vögel an die Küsten Großbritanniens, Irlands, des nordwestlichen Mitteleuropas, N- und W-Frankreichs, Spaniens (inkl. Balearen), Sardiniens, Siziliens und NW-Afrikas.
"Steckbriefe" standort-typischer Vogelarten
Abk. bei den Steckbriefen: Brutvogel (B); Brutvogel ganzjährig (Bg); Durchzügler (D); Nahrungsgast (N); Wintergast (W)
Austernfischer (Bg,W,N) Blässhuhn (Bg,W) Graugans (Bg,W) Heringsmöwe (Bg,N,W)
Knutt (D,W) Kormoran (Bg,N) Lachmöwe (Bg,N,W) Löffler (B,D) Mantelmöwe (N,W)
Meerstrandläufer (D,W) Nilgans (Bg,W) Reiherente (Bg,W) Sanderling (D,W) Silbermöwe (Bg,N,W)
Steinwälzer (D,W) Stockente (Bg,N,W) Teichhuhn (Bg,W)
Bildergalerie: Vögel an den zeeländischen Küsten und im küstennahen Binnenland
Zur übergeordneten Seite