Kormoran [engl. Great Cormorant]
Der Kormoran (Phalacrocorax carbo), Kormoran-Familie [Phalacrocoracidae], Länge 80 - 100 cm, Geschlechter gleich gefärbt, ist Brutvogel der Alten und Neuen Welt (Europa, Asien, Afrika, Australien, Neuseeland, östliches N-Amerika und Grönland). Von den 6 bekannten Unterarten brüten 2 in Mitteleuropa: Die atlantische Unterart "carbo" (Brutvogel zumeist an Klippen der Küstenregionen W- und N-Europas) und die Festlands-Unterart "sinensis" (binnenländischer Baumbrüter von den Niederlanden bis zum Baltikum). Im Prachtkleid sind die adulten Vögel (erstes Foto) glänzend schwarz (im Sonnenlicht bläulicher, grünlicher oder bronzener Metallglanz auf dem schuppig aussehenden Gefieder) mit einer deutlichen weißen Umrandung der nackten gelben Haut am Schnabelgrund. Außerdem zahlreiche weiße Federn an Kopf und Hals; und am Beinansatz ein auffälliger weißer Schenkelfleck (im dritten Foto zu sehen). Im Jugendkleid (zweites Foto) ist die Oberseite matt dunkelbraun, der Bauch schmutzig weiß.
Vögel der Unterart "sinensis" nisten auf Bäumen. Nestbau mit kleinen Ästen und Zweigen. Wiederbenutzung älterer Nester, auch Übernahme von Reiher- und Krähennestern. Koloniebrüter ! Legebeginnn in Mitteleuropa oft schon Februar/März, sonst Ende April bis Juni. Gelege mit 3 - 4 Eiern. Brutdauer 28 - 31 Tage. Beide Altvögel brüten. Nestlingszeit ca. 50 Tage. Jungvögel erst nach 2 Monaten voll flugfähig und noch weitere 3 Monate von den Elternvögeln abhängig. Nur 1 Jahresbrut. Die Nahrung des Kormorans besteht überwiegend aus Fischen (bevorzugte Größe 10 - 20 cm). Die Fische werden in Tauchgängen (bis zu Tiefen von mehreren Metern) erbeutet. Dabei wird, im Gegensatz zu anderen tauchenden Wasservögeln, die Luft zwischen den Federn verdrängt, wodurch das Gefieder teilweise durchnässt wird. Nach den Tauchgängen müssen die Vögel deshalb zwecks Trocknung des Gefieders längere Zeit mit ausgebreiteten Flügeln auf Pfählen etc. stehen (drittes Foto).
In der Eifel, Voreifel und in der Region Köln-Bonn ist der Kormoran regelmäßig Wintergast bzw. Nahrungsgast auf dem Laacher See, dem Rodder Maar, dem Füssenicher See, dem Zülpicher See, am Rhein, an der Ahr, u.a. Seit Ende der 1990er Jahre existiert eine Brutkolonie mit etwa 20 Paaren auf der Inselzone im Sieglarer See in Troisdorf (Rhein-Sieg-Kreis, NRW). Deutschlandweit ist der Kormoran nach sehr starken Bestandsverlusten aufgrund maßloser Verfolgung wieder mit ca. 17.000 Brutpaaren vertreten. In den letzten Jahren leider erneut illegale Verfolgung und Tötung, entgegen geltendem EU-Recht sogar während der Brutzeit.
Quellen der Informationen zur Art: (1) Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas (H.-G. Bauer et al., Hrsg.) AULA-Verlag, Wiebelsheim 2012; (2) Der Kosmos Vogelführer (L. Svensson et al.) Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., Stuttgart 2011;
(3) Die Vögel zwischen Sieg, Ahr und Erft (G. Rheinwald & S. Kneitz) Ginster Verlag, St. Katharinen 2002
Zur übergeordneten Seite