Buntspecht [engl. Great Spotted Woodpecker]

Buntspecht (Dendrocopos major) Männchen [April]
Buntspecht (Dendrocopos major) Männchen [April]

Der Buntspecht (Dendrocopos major), Familie der Spechte (Picidae) [Länge 20 - 24 cm] ist der häufigste und wohl auch der bekannteste der zehn in Mitteleuropa vorkommenden Spechte. Männchen und Weibchen sind bezüglich Gefiederfärbung sehr ähnlich, bei genauem Hinsehen aber doch gut zu unterscheiden. Die Männchen (siehe erstes Foto) haben im Gegensatz zu den Weibchen (zweites Foto) einen roten Fleck am Hinterkopf. Das Brutareal des Buntspechts reicht von NW-Afrika und SW-Europa über Mitteleuropa bis nach SO-Asien und Japan (im südlichen Spanien, in Sizilien, im südlichen Balkan und in der Türkei kein Vorkommen).  Brutbiotope sind Laub-,  Misch- und Nadelwälder, sowie Feldgehölze, Parks und naturnahe große Gärten.  Der Buntspecht ist Jahres- und Standvogel im gesamten Brutgebiet.

   

Buntspecht (Dendrocopos major) Weibchen [März]
Buntspecht (Dendrocopos major) Weibchen [März]

Das Nest wird i.d.R. in Stamm- und Asthöhlen (ca. 3 - 8 m Höhe) von abgestorbenen oder altersschwachen (bei Weichhölzern auch in gesunden) Bäumen angelegt. Das Brutgeschäft beginnt Anfang bis Mitte April, spätestens Juni. Gelege enthalten 4 - 7 Eier. Brutdauer 10 - 13 Tage. Nestlingszeit 20 - 23 Tage. Beide Eltern füttern. Die flüggen Jungvögel (drittes Foto) bleiben mit den elterlichen Vögeln noch etwa 3 Wochen in der näheren Umgebung der Bruthöhle. Eine Jahresbrut (bei Zerstörung der ersten Brut allerdings eine Ersatzbrut). Die Nahrung besteht zum größten Teil aus pflanzlichen Bestandteilen (Samen von Koniferen, Bucheckern, Hasel- und Walnüsse, im Frühjahr auch Blutungssaft von Bäumen). Es steht aber auch tierische Kost auf dem Speiseplan (Larven von Käfern und Faltern in Baumholz,  Imagines von Käfern und Ameisen, Eier und Jungvögel anderer Vogelarten). Auch Besuch von Vogelfutterplätzen in der Nähe des Brutterritoriums (siehe Fotos).

 

Buntspecht (Dendrocopos major) Noch unselbständiger Jungvogel [Juni]
Buntspecht (Dendrocopos major) Noch unselbständiger Jungvogel [Juni]

Die Jungvögel (drittes Foto) unterscheiden sich von den Altvögeln durch ihre rote Befiederung auf dem vorderen Oberkopf und werden deshalb gelegentlich mit dem Mittelspecht verwechselt. Bei jungen Männchen im ersten Winter bzw. Frühjahr ist der rote Fleck am Hinterkopf noch ganz klein und undeutlich (viertes Foto), was bei Beobachtung aus größerer Distanz u.U. zur Verwechslung mit einem Buntspecht-Weibchen führen kann. Mit ca. 1,5 Millionen Brutpaaren in Mitteleuropa (Deutschland ca. 600.000 Brutpaare) gehört der Buntspecht zu den recht häufigen Vogelarten und sein Bestand gilt (im Gegensatz zu dem des Mittelspechts, u.a.) als nicht gefährdet.

 

 

 

 

 

Buntspecht (Dendrocopos major) Junges Männchen (wahrscheinlich im ersten Winter) [Januar]
Buntspecht (Dendrocopos major) Junges Männchen (wahrscheinlich im ersten Winter) [Januar]

Quellen der Informationen zur Art

(1) Handbuch der Vögel Mitteleuropas (U.N. Glutz von Blotzheim, Hrsg.) Lizenzausgabe eBook, AULA-Verlag, Wiebelsheim 2001;  (2) Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas (H.-G. Bauer et al., Hrsg.) AULA-Verlag, Wiebelsheim 2012;  (3) Das BLV Handbuch Vögel. Alle Brutvögel Mitteleuropas (E. Bezzel). Gräfe und Unzer

Verlag GmbH, München 2019

 

Zur übergeordneten Seite

Spechte et al.