Silberreiher [engl. Great White Heron]

Silberreiher (Casmerodius albus) Adulter Vogel auf einer Feuchtwiese in der Nähe vom Dümmer See (NS) [Februar]
Silberreiher (Casmerodius albus) Adulter Vogel auf einer Feuchtwiese in der Nähe vom Dümmer See (NS) [Februar]

Der Silberreiher (Casmerodius albus) [Familie der Reiher (Ardeidae), Länge 80 - 104 cm, Flügelspannweite 140 - 170 cm, Geschlechter gleich gefärbt] ist ein großer weißer Reiher mit dunkel gelb-grauen bis schwarzen Beinen und schwarzem, an der Basis gelbem Schnabel (Brutkleid) bzw. durchgehend gelbem Schnabel (Schlichtkleid, siehe Foto). Im Gegensatz zu dem etwas kleineren Graureiher fehlen ihm Schmuckfedern am Hinterkopf. Der Silberreiher ist Brutvogel mit lückiger Verbreitung in Europa (Unterart "albus"), Asien (Unterarten "albus" und "modesta"), Afrika (Unterart "melanorhynchos") und Nord- & Süd-Amerika (Unterart "egretta"). Die europäischen Brutvorkommen liegen schwerpunktmäßig in Russland und der Ukraine (Schwarzmeer-Region); lokale Vorkommen in Österreich (Neusiedler See), Ungarn (Plattensee), Niederlande, S-Frankreich (Camargue) und Spanien (Ebro-Delta). In Mitteleuropa ist der Silberreiher ein mit zunehmender Häufigkeit vorkommender ganzjähriger Gastvogel in Regionen mit größeren Gewässern bzw. Feuchtgebieten (in der Voreifel im Kreis Euskirchen [NRW], in der Region rund um den Dümmer See [Niedersachsen], u.a.). Bruthabitate sind Binnengewässer mit ausgedehnten Röhricht- und Schilfzonen; Nahrungssuche im Flachbereich von Gewässern, auf Wiesen und Feuchtwiesen (siehe Foto), Äckern und z.T. auch am Meer. Die Nahrung besteht aus Fischen, Amphibien, Reptilien, Kleinsäugern und großen Insekten. 

 

Begegnung zwischen Silberreiher (Casmerodius albus) und zwei Graureihern (Ardea cinerea). Nähe Dümmer See (NS) [Februar]
Begegnung zwischen Silberreiher (Casmerodius albus) und zwei Graureihern (Ardea cinerea). Nähe Dümmer See (NS) [Februar]

Nestbau nahezu ausschließlich in der Schilf- und Röhricht-Zone von Gewässern. Nest aus Schilfhalmen und Zweigen. Koloniebrüter !   Beginn des Brutgeschäfts Anfang April. Gelegegröße 3 - 5 Eier. Brutdauer 25 - 26 Tage. Männchen und Weibchen brüten und füttern. Nestlingszeit mind. 20 Tage. Jungvögel nach 40 - 50 Tagen flügge. Die Familien bleiben aber häufig noch längere Zeit zusammen.  Nur 1 Jahresbrut, aber Ersatzgelege bei Verlust der ersten Brut. Bestand in Europa 11 000 - 24 000 Brutpaare. Nach sehr starken Bestandsrückgängen Anfang des 20. Jahrhunderts (fast bis zur Ausrottung) haben sich die Bestände seit den 1970er /1980er Jahren wieder deutlich erholt. Seitdem auch Ausdehnung des Brutareals von den mehr östlichen Gebieten nach Westen (in die Niederlande, nach Frankreich und Spanien). Gefährdung des Artbestands durch direkte menschliche Verfolgung, durch Verlust und Rückgang der Schilfbestände an den Brutgewässern (Bebauung, Nutzung der Gewässer für menschliche Freizeitaktivitäten, u.a.). Deshalb in der Vogelschutzrichtlinie der EU Auflistung als "Besonders geschützte Art".

 

Quellen der Informationen zur Art:

(1) Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas (H.-G. Bauer et al., Hrsg.) AULA-Verlag, Wiebelsheim 2012;  (2) Taschenlexikon der Vögel Deutschlands (H.- J. Fünfstück et al.) Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim 2010;  (3) Der Kosmos Vogelführer (L. Svensson et al.) Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., Stuttgart 2011

 

 

Zur übergeordneten Seite

Reiher, Weissstorch et al.