Kohlmeise [engl. Great Tit]

Mai
Kohlmeise (Parus major). Männchen, füttert die Jungen im nahen Nistkasten abwechselnd mit Hartfett vom Meisenknödel und mit kleinen Raupen [Mai]

Die Kohlmeise (Parus major) [Länge 14 cm, Familie der Meisen (Paridae)] ist mit etwa 10 Millionen Brutpaaren einer der häufigsten und auch der bekanntesten Vögel Mitteleuropas. Die Bestände (Anzahl Brutpaare) der vier häufigsten Meisen (Kohlmeise,  Blaumeise , Tannenmeise  und Sumpfmeise) in Deutschland sind  (in der gleichen Reihenfolge):  3,5 - 7,6 Mio.;  2 - 4,2 Mio.;  1 - 2,4 Mio. und  0,25 - 0,64 Mio. (H.-G. Bauer et al., 2012;  siehe die unten genannte Literaturquelle). Männchen und Weibchen der Kohlmeise sind ähnlich gefärbt.  Die Männchen (erstes Foto) haben im Vergleich zu den Weibchen (zweites Foto) einen viel breiteren und bis zum Schwanzansatz reichenden schwarzen Längsstreifen auf der Unterseite. Bei seitlicher Betrachtung eines adulten Vogels ist unter Umständen der Längsstreifen nur teilweise zu erkennen. In diesem Fall kann die Größe bzw. Ausdehnung der schwarzen Gefiederbereiche an den Halsseiten und im Bereich von Kehle und Brust ein hilfreiches Merkmal für die Unterscheidung der Geschlechter sein.   

 

Kohlmeise (Parus major). Weibchen an Futterknödeln [März]
Kohlmeise (Parus major). Weibchen an Futterknödeln [März]

Das Brutareal der Kohlmeise umfasst ganz Europa (mit Ausnahme von Island, der nördlichen hohen Bergregionen Skandinaviens und des äußersten Nordens von Finnland), Nordwest-Afrika, Kleinasien und das nördliche Asien einschließlich Japan. Die Kohlmeise ist Jahres- und Strichvogel im gesamten Verbreitungsgebiet. Lebensräume sind Wälder, vor allem Laub- und Mischwälder, Feldgehölze, Obstkulturen, Parks und Gärten (auch in größeren Städten).  Der Gesang, manchmal auch von den Weibchen zu hören, ist sehr variabel. Lautmalerisch etwa "zi-zi-dä  zi-zi-dä  zi-zi-dä ....", oder "fit-ti-di  fit-ti-di  fit-ti-di ......", oder "da-fit  da-fit  da-fit ....", u.a.  (Link zu einer Audio-Datei mit Kohlmeisen-Gesang am Ende des Textteils).  Die Nahrung besteht etwa zur Hälfte aus kleinen Arthropoden (Insekten und Spinnen, Fütterung der jungen Nestlinge hauptsächlich damit) und zur anderen Hälfte aus Pflanzen-Bestandteilen (Beeren, Knospen, kleine Körner, Sämereien, etc.). Die Kohlmeise ist ganzjährig  auch häufiger Besucher von Futterstellen mit Sonnenblumenkernen und/oder Hartfettknödeln (erstes und zweites Foto).

 

Kohlmeise (Parus major). Jungvogel, gerade aus dem Nistkasten ausgeflogen [Juni]
Kohlmeise (Parus major). Jungvogel, gerade aus dem Nistkasten ausgeflogen [Juni]

Nestbau in Baumhöhlen, Mauerlöchern, Nistkästen, u.a. Beginn der ersten Brut Mitte April bis Anfang Mai. Meist zwei Bruten pro Jahr. Die Gelege enthalten bis zu 10 Eier. Brutdauer 13 - 15 Tage. Nestlingszeit 15 - 16 Tage, manchmal bis 23 Tage.  Die Jungvögel, die mit "zi zi zi zi"-Rufen um Futter betteln, werden nach dem Ausfliegen (drittes Foto) von den Elternvögeln noch zwei bis vier Wochen geführt und gefüttert. Nach Erlangung der Selbständigkeit (viertes Foto) verlassen die Juv. die nähere Umgebung des  Brutgebiets. Während der Jugendmauser werden außer Teilen des Kleingefieders die großen Decken der Armschwingen, die Schirmfedern und die Steuerfedern des Schwanzes erneuert. In dieser Entwicklungsphase fehlt den Juv. die sonst für die Art charakteristische weiße Flügelquerbinde. Nach der Jugendmauser, spätestens Ende September, ist das Federkleid der Jungvögel dem der Altvögel schon sehr ähnlich und man muss jetzt genau hinschauen, um Jung- und Altvögel zu unterscheiden. Im Winter streifen die Kohlmeisen, häufig zusammen mit anderen Meisen, in ihrer Brutheimat umher. Trotz gelegentlicher Verluste (z.B. nach kalten Wintern)  sind die Bestände in Mitteleuropa stabil.  

 

Kohlmeise (Parus major). Selbständiger Jungvogel [Anfang Juli]
Kohlmeise (Parus major). Selbständiger Jungvogel [Anfang Juli]

Quellen der Informationen zur Art

(1) Mitteleuropäische Vogelwelt (K. Heinroth) Kronen-Verlag Erich Cramer, Hamburg 1959;  (2) Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas (H.-G. Bauer et al., Hrsg.) AULA-Verlag, Wiebelsheim 2012;  (3) Das BLV Handbuch Vögel. Alle Brutvögel Mitteleuropas (E. Bezzel) Gräfe und Unzer Verlag,

München 2019 

 

Kohlmeisen-Gesang

(im Hintergrund Gesang von Amsel und Buchfink) 

 

Zur übergeordneten Seite

Meisen & Schwanzmeise