Seeadler [engl. White-tailed Eagle]

Seeadler (Haliaeetus albicilla) halbadulter Vogel, Elbe-Ufer bei Boizenburg (Mecklenburg) [Juni]
Seeadler (Haliaeetus albicilla) halbadulter Vogel, Elbe-Ufer bei Boizenburg (Mecklenburg) [Juni]

Der Seeadler (Haliaeetus albicilla) [Geschlechter gleich, Familie der Habichtverwandten (Accipitridae)] ist mit einer Länge von 69 - 92 cm und einer Flügelspannweite von 200 - 245 cm der größte europäische Adler. Wie aus dem Gattungsnamen Haliaeetus ersichtlich, gehört er nicht zur engeren Verwandtschaft der Adler in der Gattung Aquila (Steinadler,  Kaiseradler, Steppenadler, u.a.). Die adulten Vögel sind braun mit etwas heller gefärbtem Kopf und Hals und wirken mit ihren gelblich endenden Schwingendecken, Mantel- und Schulterfedern ein wenig geschuppt. Auf dem Foto ein halb erwachsener Vogel (wahrscheinlich im 2. Jahr) am Elbe-Ufer in der Nähe von Boizenburg (Mecklenburg-Vorpommern). Das lückenhafte Brutareal des Seeadlers erstreckt sich von S-Grönland und NW-Europa (Island, Schottland, Norwegen, N-Finnland, N-Deutschland, NW-Polen, Baltikum, mittleres und nördliches Russland) über Sibirien bis Kamtschatka und Japan. In Mitteleuropa hauptsächlich Brutvogel in Mecklenburg-Vorpommern und im Nordwesten von Polen (in den letztgenannten Regionen insgesamt etwa 1.000 Brutpaare) mit Tendenz zur Ausweitung des Brutareals nach Westen (beispielsweise seit 2013 ein Brutpaar südlich vom Dümmer See [Niedersachsen]).  Der Seeadler ist Stand- und Jahresvogel mit weit reichenden Streuungswanderungen (von den Brutvögeln in Skandinavien und im Ostsee-Raum wandern vor allem die Jungvögel). 

 

Brutbiotope sind Landschaften in Wassernähe, z.B. Meeresbuchten, Felsküsten, Tundra, u.a. In Mitteleuropa Brut stets in Wäldern bzw. an Waldrändern. Nahrungsbiotope sind fisch- und vogelreiche Binnengewässer (bei Vereisung der letzteren auch Beutejagd an der Küste oder in Gebieten weit entfernt vom Wasser). Die Nahrung besteht aus Säugetieren (Maus- bis Fuchsgröße), Vögeln (Blässhühner, Enten, Gänse, u.a.), Fischen und Aas. Bau der Horste auf alten, hohen Bäumen an Waldrändern oder an Waldlichtungen (Entfernung vom Wasser bis 10 km und mehr). In Mitteleuropa Legebeginn Mitte Februar bis Mitte März, in den südlichen Brutgebieten schon früher. Gelegegröße 1 - 3 Eier. Brutdauer 38 - 42 Tage. Beide Altvögel brüten. Nestlingszeit 50 - 54 Tage. Anfangs füttert das Weibchen und das Männchen sorgt für Nahrung. Bis zu 4 Wochen immer ein Altvogel am Nest. Die  Jungvögel sind nach etwa 10 Wochen flugfähig, bleiben aber noch weitere 1 - 2 Wochen am oder in der Nähe des Nests und sind mit 15 - 17 Wochen selbständig. Nur 1 Jahresbrut, Ersatzgelege selten.

 

Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts war der Seeadler in Europa sehr viel häufiger und viel weiter verbreitet als oben beschrieben. Von da an starke Bestandseinbußen und Brutarealverluste aufgrund Verfolgung durch den Menschen, Landschaftsverbrauch durch intensive Agrar- und Forstwirtschaft, Belastung mit Umweltgiften, etc.  Erst ab den 1970er Jahren aufgrund verschiedener Schutzprogrammen in NO-Mitteleuropa, Skandinavien und im Baltikum Erholung der Bestände gefolgt von deutlichen Ausweitungen des Brutareals (1950 - 1960 in Deutschland 130 - 140 Brutpaare; ab 2002 bereits mehr als 400). Falls dieser erfreuliche Trend anhält, würde uns der Seeadler wohl noch etliche Jahre oder sogar Jahrzehnte erhalten bleiben.

 

Quellen der Informationen zur Art:  (1) das Kompendium der Vögel Mitteleuropas (H.-G. Bauer et al., Hrsg.)

AULA-Verlag, Wiebelsheim 2012;  (2) Der Kosmos Vogelführer (L. Svensson et al.) Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., Stuttgart 2011;  (3) Taschenlexikon der Vögel Deutschlands (H.-J. Fünfstück et al.) Quelle & Meyer Verlag,

Wiebelsheim 2010

 

Zur übergeordneten Seite

Greifvögel et al.