Teichrohrsänger [engl. Reed Warbler]

Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus) Adulter Vogel [Juni]
Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus) Adulter Vogel [Juni]

Der Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus) [Länge 13 cm, Geschlechter gleich gefärbt, Familie der Rohrsänger (Acrocephalidae)] ist Brutvogel in Europa, N-Afrika, Vorder-, Mittel- und Zentralasien. Das Brutareal in Europa erstreckt sich von S-England und Frankreich über Mitteleuropa (inkl. Dänemark) und Polen bis in die Ukraine, Weißrussland und das westliche Russland. Weitere Brutgebiete in Portugal und Spanien, Italien, im S-Balkan, in S-Schweden und S-Finnland.  Bevorzugte Lebensräume sind die Randzonen von Seen & Weihern mit ausgedehntem Röhrichtbestand. Auf dem Foto ein adult. Vogel im Röhricht des Vechtesees in Nordhorn, NS. Bezüglich  Federkleid und Größe ist der Teichrohrsänger dem Sumpfrohrsänger sehr ähnlich. Abgesehen von den unterschiedlichen Bruthabitaten lassen sich die beiden Rohrsänger-Arten aber gut anhand ihrer Gesänge unterscheiden. Der Gesang des Teichrohrsängers (Link zu einer Audio-Datei am Ende des Textteils) ist eine laute, monotone Folge von schnarrenden und wetzenden Motiven, die stets zwei- bis dreifach wiederholt werden (etwa wie "tiri tiri tri tri krick krick krick ....."), der des Sumpfrohrsängers (den man auch häufig nachts hört) ist weniger monoton und besteht aus Nachahmungen der Stimmen anderer Vögel (z.B. Blaumeise, Rauchschwalbe, Bluthänfling, Feldsperling), untermalt mit arteigenen Motiven (tzä-biih). Auf dem Speiseplan des Teichrohrsängers stehen kleine Arthropoden (vor allem fliegende Insekten) und kleine Schnecken.

 

Der Teichrohrsänger ist Zugvogel (Langstreckenzieher) mit Winterquartieren in West- und Zentralafrika.  Ankunft in den mitteleuropäischen Brutgebieten Ende April bis Anfang Mai. Beginn des Brutgeschäfts aber erst Ende Mai bis Anfang Juni. Nestbau i.d.R. in den Randzonen des Schilfröhrichts, gelegentlich auch in gewässerferneren vertikal strukturierten Pflanzen-Gesellschaften (Brennnesseln, Disteln, Rapsfelder, u.a.).  Das Nest wird stets kunstvoll zwischen mehreren Pflanzenstängeln aufgehängt. Die Gelege enthalten 3 - 5 Eier. Brutdauer 10 - 13 Tage, beide Altvögel brüten und füttern. Nestlingsdauer 9 - 13 Tage. Die Jungvögel werden nach Verlassen des Nests ca. 10 - 14 Tage weiter gefüttert und bleiben nach Selbständigwerden noch 3 - 4 Wochen in der Nähe des Brutgebiets. 1 - 2 Jahresbruten (Ersatzgelege bei Verlust der ersten Brut). Abzug aus den Brutgebieten ab Mitte bis Ende Juli. Der Teichrohrsänger gehört in Mitteleuropa mit einem Bestand von 380.000 - 940.000 Brutpaaren (120.000 - 250.000 in Deutschland, zum Vergleich: Amsel ca. 10 Mio.) keinesfalls zu den sehr häufigen Arten, ist aber dennoch mehr oder weniger regelmäßig Wirtsvogel des Kuckucks.  Trotz regionaler Bestandsrückgänge aufgrund von Zerstörung der Bruthabitate (Frühe Mahd von Schilfbeständen, starke menschliche Freizeitaktivitäten, u.a.) und Verlusten während der Zugzeiten (vgl. Komitee gegen den Vogelmord) besteht in Mitteleuropa derzeit (noch ?) keine akute Gefährdung der Art.

 

Gesang des Teichrohrsängers

 

Quellen der Informationen zur Art:  (1) Handbuch der Vögel Mitteleuropas (U.N. Glutz von Blotzheim, Hrsg.)

Lizenzausgabe eBook, AULA-Verlag, Wiebelsheim 2001;  (2) Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas

(H.-G. Bauer et al., Hrsg.) AULA-Verlag, Wiebelsheim 2012;  (3) Der Kosmos Vogelführer (L. Svensson et al.)

Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., Stuttgart 2011

 

Zur übergeordneten Seite

Grasmücken et al.