Wasseramsel [engl. Dipper]

Wasseramsel (Cinclus cinclus) Adulter Vogel [April]
Wasseramsel (Cinclus cinclus) Adulter Vogel [April]

Die Wasseramsel (Cinclus cinclus) [Körperlänge 18 cm, Geschlechter gleich] ist trotz ihres Namens keine nahe Verwandte der Amsel (Familie der Drosseln [Turdidae]), sondern eine Angehörige der Familie der Wasseramseln (Cinclidae), die weltweit nur durch eine Gattung vertreten und nur weitläufig mit den Drosseln verwandt ist. Bei den Wasseramseln handelt es sich um kompakte, aber doch stromlinienförmige Vögel mit kräftigen Beinen und Füßen. Die eurasische Wasseramsel (C. cinclus) ist Brutvogel mit nur lückenhafter Verbreitung in den Mittelgebirgs- und Gebirgsregionen Europas, N-Afrikas, Kleinasiens und des mittleren und nördlichen Asiens vom Iran bis zur Mongolei und West-China.  Sie ist zumeist Jahres- und Standvogel. Die Brutvögel der weit nördlich gelegenen Regionen sind  Teilzieher, die im Winter in südlichere Gebiete ausweichen (z.B. die Brutvögel N-Skandinaviens und N-Finnlands nach S-Finnland, ins Baltikum und nach Polen).  Es wurden bisher zwei Unterarten unterschieden: "C. cinclus cinclus" (Skandinavien, Finnland, Sibirien, Frankreich, iberische Halbinsel, Korsika) und "C. cinclus aquaticus" (Mitteleuropa, nahes östliches Europa, Italien, Balkanländer), die sich bzgl. Intensität der Brauntöne des Gefieders unterscheiden.  Neuere molekularbiologische Daten lassen allerdings Zweifel an der Berechtigung dieser Unterteilung aufkommen. Auf dem ersten Foto ein adulter Vogel am Rand des Flussbettes der Ahr.  

 

Wasseramsel (Cinclus cinclus) Flügger, aber noch unselbständiger Jungvogel [April]
Wasseramsel (Cinclus cinclus) Flügger, aber noch unselbständiger Jungvogel [April]

Brutbiotope der Wasseramsel sind rasch fließende saubere Bäche und kleine Flüsse mit seichten Stellen und größeren Steinen, Felsen oder Kiesbänken als Sitzwarten. Der Gesang (beide Geschlechter singen) ist ein längeres  Schwätzen mit einigen Trillern und etwas kratzenden Lauten.  Die Suche nach Nahrung (Wasserinsekten, kleinere Krebse, Asseln, Spinnen, Würmer, kleine Fischchen und Amphibien) erfolgt sowohl am Rande der Fließgewässer als auch unter Wasser. Die Wasseramsel ist eine gute Schwimmerin (auf und unter Wasser) und hat ein sehr dichtes Körpergefieder zwecks Wärmedämmung und Wasserabweisung. Nestbau über (in Höhen von weniger als 2 m über der Wasseroberfläche) oder hinter stark strömendem Wasser auf fester Unterlage (T-Träger von Brücken, Mauerwerk, Felsen, aber auch in großvolumigen Nistkästen). Legebeginn in Mitteleuropa ab Februar bis Anfang März. Die Gelege enthalten 4 - 6 Eier. Brutdauer 16 - 17 Tage. Das Weibchen brütet allein. Nestlingszeit 20 - 24 Tage. Beide Elternvögel füttern. Die Jungvögel (siehe zweites und drittes Foto), die schon vor dem Erreichen der Flugfähigkeit schwimmen können, sind nach 24 - 26 Tagen flügge und mit 31 - 34 Tagen selbständig.  Ein bis zwei Bruten pro Jahr. -  Die Wasseramsel gehört in Mitteleuropa mit ca. 25.000 - 35.000 Brutpaaren (D etwa 10.000) nicht zu den besonders häufigen Vögeln. Die Bestände sind aber in etwa stabil.   

 

Wasseramsel (Cinclus cinclus) Selbständiger Jungvogel [Ende April]
Wasseramsel (Cinclus cinclus) Selbständiger Jungvogel [Ende April]

Quellen der Informationen zur Art:  (1) Handbuch der Vögel Mitteleuropas (U.N. Glutz von Blotzheim, Hrsg. Lizenzausgabe eBook, AULA-Verlag, Wiebelsheim 2001;  (2) Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas (H.-G. Bauer et al., Hrsg.) AULA-Verlag, Wiebelsheim 2012;  (3) Das BLV Handbuch der Vögel. Alle Brutvögel Mitteleuropas (E. Bezzel) Gräfe und Unzer Verlag GmbH,

München 2019

 

 

Zur übergeordneten Seite

Drosseln, Star et al.