Star [engl. Starling]

Star (Sturnus vulgaris) Männchen im Prachtkleid [März]
Star (Sturnus vulgaris) Männchen im Prachtkleid [März]

Der Star (Sturnus vulgaris) [Länge 21,5 cm, Familie der Stare (Sturnidae)] ist wohl einer der bekanntesten und häufigsten Vögel Europas (Mitteleuropa ca. 8 Millionen  Brutpaare, Deutschland ca. 3 Millionen). Auf dem ersten Foto ein Männchen (Prachtkleid) in der Nähe der Bruthöhle, auf dem zweiten ein Weibchen bei der Nahrungssuche am Boden. Obwohl man sich angesichts der Bestandszahlen keine Sorgen um den Fortbestand der Art machen muss, wurde der Star vom Naturschutzbund Deutschland zum Vogel des Jahres 2018 gekürt. Seine Lebensräume sind Laub- und Mischwälder, Feldgehölze, Parks, Gärten sowie Dörfer und Städte. Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet umfasste Europa (mit Ausnahme von Spanien, Süditalien und südlichem Balkan), Kleinasien und große Teile Asiens. Im 19ten Jahrhundert wurde der Star nach N-Amerika, S-Afrika, Australien, Tasmanien, Neuseeland und Polynesien eingeführt und zählt heute weltweit mehrere 100 Millionen Brutpaare und ist damit (wie z.B. der Haussperling ) einer der häufigsten Vögel unseres Planeten.

 

Star (Sturnus vulgaris) Weibchen bei der Nahrungssuche [März]
Star (Sturnus vulgaris) Weibchen bei der Nahrungssuche [März]

Der Star ist ein Gesangskünstler.  Im Frühjahr sitzen die Männchen, jetzt im Prachtkleid mit kleinen weißlichen Flecken auf metallisch violett und grün schimmernden Grundgefieder (vgl. erstes Foto), vor bzw. in der Nähe der Nisthöhle und markieren mit einem abwechslungsreichen Potpourri aus Pfeiftönen, knackenden, knirschenden und klickenden Lauten sowie Nachahmungen etlicher anderer Vogelstimmen (das Ganze vorgetragen mit  Flügelflattern) das Brutrevier. Bei mildem Wetter ist auch im Herbst und Winter Gesang zu hören. In  West- und Mitteleuropa, in England, Schottland und Irland, in N-Italien, im N_Balkan und in Kleinasien ist der Star Jahresvogel; in Skandinavien, Finnland, Baltikum, Polen, in der Ukraine, in Weißrussland und W-Russland Zugvogel (Winterquartiere in Spanien, N-Afrika, in der S-Türkei, u.a.).  Im Herbst bilden sich große Schwärme (manchmal bis zu mehrere Tausend Vögel pro Schwarm), die mit ihren akrobatisch wirkenden Flugmanövern den Beobachter beeindrucken.

 

Star (Sturnus vulgaris) Jungvogel kurz vor dem Ausfliegen [Juni]
Star (Sturnus vulgaris) Jungvogel kurz vor dem Ausfliegen [Juni]

Die Nahrung des Stars ist zur Hälfte tierisch (Würmer, Insekten, Schnecken) und zur anderen Hälfte pflanzlich. Von Juli an werden verstärkt Obst und Beeren von Nutz- und Wildpflanzen gefressen. Beginn des Brutgeschäfts ab Anfang April. Nestbau stets in Höhlen, Löchern und Spalten von Bäumen, Gebäuden, etc. und auch gerne in Nistkästen. In der Regel nur eine Jahresbrut. In den Gelegen 5 - 6 Eier. Brutdauer 12 - 13 Tage. Nestlingszeit ca. 3 Wochen. Die Fütterung der Jungen erfolgt anfänglich überwiegend mit Insekten & Würmern. Die Jungvögel verlassen das Nest in flugtüchtigem Zustand (drittes Foto) und werden nach dem Ausfliegen noch etwa 12 Tage von den elterlichen Vögeln gefüttert. Wie schon oben erwähnt,  versammeln sich nach der Brutsaison häufig große Schwärme zur Nahrungssuche (Insekten, Würmer) auf Äckern und Weiden. Während der Sommermauser (Altvögel) bzw. der Jugendmauser (Jungvögel) legen die Vögel ihr Schlichtkleid an, in welchem das metallisch glänzende schwarze Grundgefieder durch zahlreiche helle Federränder überdeckt wird (siehe viertes Foto). Außerdem ist der Schnabel jetzt nicht gelb bzw. gelblich wie im Prachtkleid, sondern dunkel-grau bis schwarz. Nach Abnutzung der weißlichen Federränder kommt im Frühjahr das schwarze Grundgefieder wieder ganz deutlich zum Vorschein.

  

Star (Sturnus vulgaris) Vogel im Winterkleid (Schlichtkleid); evtl. Jungvogel im ersten Winter [Dezember]
Star (Sturnus vulgaris) Vogel im Winterkleid (Schlichtkleid); evtl. Jungvogel im ersten Winter [Dezember]

 

Quellen der Informationen zur Art:  (1) Handbuch der Vögel Mitteleuropas (U. N. Glutz von Blotzheim, Hrsg.) Lizenzausgabe eBook, AULA-Verlag, Wiebelsheim 2001;  (2) Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas (H.-G. Bauer et al., Hrsg.) AULA-Verlag, Wiebelsheim 2012;  (3) Die Vögel des Rheinlandes (Nordrhein). Ein Atlas der Brut- und Wintervogelverbreitung 1990 - 2000 (M. Wink et al.) Romneya Verlag & Verlag NIBUK, Dossenheim 2005

 

Zur übergeordneten Seite

Drosseln, Star et al.