Vogelfotografie in der Eifel und Voreifel
Vögel in offenen Landschaften mit Büschen, Hecken und einzelnen Bäumen
bzw. Baumgruppen
Ein hierzulande über offener Landschaft (Äcker, Wiesen, Heckenlandschaften) kreisender größerer Greifvogel ist sehr wahrscheinlich ein Mäusebussard (Buteo buteo), der in Mitteleuropa häufigste Greif. Er soll hier deshalb als einer der "Charaktervögel" dieses Landschaftstyps vorgestellt werden. Die Gefiederfärbung variiert von Individuum zu Individuum von mehr oder weniger einheitlich braun bis fast weiß. Das Brutareal umfasst den größten Teil Europas, die nördliche Türkei und Mittelasien bis Japan. Vorkommen aber auch auf den Kanaren, Kapverden und Azoren. In Mitteleuropa überwiegend Jahres- und Standvogel. Die in N-Europa brütenden Vögel ziehen im Winter nach Mitteleuropa, W-Europa und S-Europa. Die Nahrung besteht aus kleineren Nagetieren, Maulwürfen (selten Junghasen) und gelegentlich aus Lurchen, Reptilien, Regenwürmern und größeren Insekten, im Winter nicht selten auch aus Aas. Weitere Informationen zur Art via Link unter "Steckbriefe".
"Steckbriefe" der in offenen Landschaften beobachteten Vögel
Abkürzungen: Brutvogel (B), Brutvogel, ganzjährig (Bg), Durchzügler (D), Wintergast (W)
Dohle (Bg,D,W)
Dorngrasmücke (B,D)
Elster (Bg) Fitis (B,D) Goldammer (Bg) Feldsperling (Bg)
Heckenbraunelle (Bg,D,W)
Klappergrasmücke (B,D) Mäusebussard
(Bg,D,W) Neuntöter (B,D)
Rabenkrähe (Bg,D,W) Rotkehlchen (Bg,D,W) Rotmilan (B,D) Sperber (Bg,D,W) Star (Bg,D,W)
Stieglitz (Bg,D,W) Turmfalke
(Bg) Wacholderdrossel (Bg,D,W) Zaunkönig (Bg) Zilpzalp (B,D)
Vogelgesang in der Heckenlandschaft
Bildergalerie: Vögel in offenen Landschaften